Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik | 1BKSP
Zurück zur Schulartenübersicht
Fördermöglichkeit über Bildungsgutschein der AA
Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik | 1BKSP
Zurück zur Schulartenübersicht
Fördermöglichkeit über Bildungsgutschein der AA
Ziel der Ausbildung
Das 1BKSP bereitet in einem Jahr zielführend auf die Ausbildung staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher vor. Die Schülerinnen und Schüler erwerben erste reflektierte Erfahrungen im Berufsfeld Sozialpädagogik und grundlegende berufliche Handlungskompetenz.
Mit Blick auf die Anforderungen von Ausbildung und Beruf wird auch die eigene Personal- und Sozialkompetenz weiter entwickelt und die Berufsmotivation gefestigt.
Der erfolgreiche Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik berechtigt zum Eintritt in das zweijährige Berufskolleg für Sozialpädagogik (2BKSP) und das dreijährige Berufskolleg für Sozialpädagogik (praxisintegriert).
Inhalte der Ausbildung
Pflichtbereich
Fächer:
- Religionslehre/Religionspädagogik
- Deutsch
- Englisch
Handlungsfelder:
- Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung u. Betreuung gestalten
- Bildung u. Entwicklung fördern I
- Bildung u. Entwicklung fördern II
- Sozialpädagogisches Handeln
Wahlpflichtbereich
Aufnahmevoraussetzungen
- zweijährigen Berufsfachschule,
- Realschule,
- Werkrealschule,
- Berufsaufbauschule,
- Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule,
- bzw. das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G9) eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsstand und
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind zudem ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Für den Fall, dass mehr Bewerber die Aufnahmebedingungen erfüllen als Schulplätze vorhanden sind, findet laut Aufnahmeverordnung ein Auswahlverfahren statt.
Verlauf und Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren an durchschnittlich drei Tagen pro Woche eine theoretische Ausbildung an der Schule. An durchschnittlich zwei Tagen pro Woche erfolgt eine praktische Ausbildung in einer Tageseinrichtung für Kinder. Hinweis: In den Praktikumseinrichtungen ist i.d.R. ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung benötigen wir:
Folgende Unterlagen sind an der Schule Ihrer ersten Priorität abzugeben:
Die Bewerbungsfrist endet am 1. März.
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Wichtige Termine für Sie
24.01.2022 |
|
01.03.2022 |
Abgabe des unterschriebenen Aufnahmeantrags und zusätzlich erforderlicher Anmeldeunterlagen bei der Schule der ersten Priorität (und ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen) |
bis 25.03.2022 |
Bewerber/in erhält eine vorläufige Zusage für einen Schulplatz oder eine Mitteilung über die Aufnahmeaussichten sowie Informationen zum Nachrückverfahren per Post |
bis 18.07.2022 (10 Uhr) |
Vorlage der Endnoten bei zuständiger Beruflicher Schule |
25.07.2022 |
Information der Bewerber/innen über den angebotenen Schulplatz per Download |
26.07.2022 |
Aufnahmetag an Beruflicher Schule mit verbindlicher Annahme des Schulplatzes (persönlich oder durch Vertreter/in) |
27.07.2022 |
Aufnahmetag für Nachrücker/innen |
Sollten Sie keinen Schulplatz erhalten, empfiehlt es sich am ersten Schultag (12.09.2022) im Sekretariat Ihrer Wunschschule anzurufen und nach eventuell freigewordenen Plätzen zu fragen. Es kommt immer wieder vor, dass Bewerber, die einen Schulplatz erhalten haben, kurzfristig in den Ferien zugunsten beispielsweise eines Ausbildungsplatzes absagen.
Formulare zum Download:
Ansprechpartner
Abteilung Sozialpädagogik
Studienrätin Sabine Berlinghof
sabine.berlinghof@hksw.de
Stand: Feb. 2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.