Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik | 2BKSP
Zurück zur Schulartenübersicht
Fördermöglichkeit über Bildungsgutschein der AA
Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik | 2BKSP
Zurück zur Schulartenübersicht
Fördermöglichkeit über Bildungsgutschein der AA
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung am Berufskolleg für Sozialpädagogik führt in drei Jahren zum Abschluss „staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher“.
Die Erzieherausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) befähigt dazu, selbstständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin oder Erzieher tätig zu sein. Die Ausbildung vermittelt die dazu erforderliche berufliche Handlungskompetenz, die Fach-, Personal- und Sozialkompetenz und verknüpft.
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher können in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen bei Kindern und Jugendlichen tätig sein, z. B. als selbstständige Gruppenerzieher/in, Leiter/in in Kindergärten, Kindertagesstätten und Krippen, Gruppenleiter/in in Kinder- und Jugendwohnheimen sowie als Mitarbeiter/in in Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für geistig und körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Inhalte der Ausbildung
Stundentafel | Schuljahr | |
1.SJ | 2.SJ | |
1. Pflichtfächer | ||
Fächer: |
||
Deutsch | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Religionslehre/ Religionspädagogik | 2 | 2 |
Handlungsfelder: |
||
Berufliches Handeln fundieren | 3,5 | 4 |
Erziehung und Betreuung gestalten | 3,5 | 4 |
Bildung und Entwicklung fördern I | 3,5 | 3 |
Bildung und Entwicklung fördern II | 5,5 | 5 |
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben | 3 | 3 |
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 2 | 2 |
Sozialpädagogisches Handeln | 4 | 4 |
2. Wahlpflichtbereich |
2 |
2 |
3. Wahlbereich |
||
Mathematik (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife) | 3 | 3 |
Weitere Wahlfächer | 2 | 2 |
Aufnahmevoraussetzungen
* zusätzlich ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Falls mehr Bewerber als Schulplätze vorhanden sind findet ein Auswahlverfahren statt.
Abschluss
Die zweijährige schulische Ausbildung des Berufskollegs für Sozialpädagogik endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung und einer Facharbeit mit Präsentation und Fachgespräch besteht. An die abgeschlossene schulische Ausbildung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum in einer sozial-pädagogischen Einrichtung an, das mit einem Kolloquium endet.
Die gesamte Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn nach dem Bestehen der Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung auch das Berufspraktikum erfolgreich absolviert wurde.
Der Erwerb der Fachhochschulreife ist durch den Besuch des Zusatzunterrichtes in Mathematik und durch eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik möglich.
Mit der abgeschlossenen Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin besteht die Möglichkeit der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation für Praxisanleiter/innen in Erziehungsberufen oder Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung benötigen wir:
Zeugnisse sind als beglaubigte Kopien vorzulegen.
Die Bewerbung richten Sie an:
Helen-Keller-Schule
Heinestr. 12, 69469 Weinheim
Hinweis: In den Praktikumseinrichtungen ist i.d.R. ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) ist möglich.
Ansprechpartner
Abteilung Sozialpädagogik
Studienrätin Sabine Berlinghof
sabine.berlinghof@hksw.de
Stand: Feb. 2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.