Guter Unterricht
Durch individuelle Förderung nach Leistungsstand und Leistungsvermögen bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den jeweiligen Abschluss vor. Wir bieten Lerninhalte mit größtmöglicher Aktualität und wechselnden Arbeitsmethoden. Fächerverbindender Unterricht und Arbeiten nach der Lernfeldkonzeption verdeutlichen inhaltliche Zusammenhänge und tragen zu Praxis- und Realitätsnähe bei. Transparenz in der Leistungsbeurteilung ist uns wichtig. Fachleute aus der Praxis, Seminare, Workshops, Projekttage und Exkursionen ergänzen den Unterricht.
Gute Vorbereitung auf den Beruf
Die Helen-Keller-Schule hält Kontakt und steht permanent im Austausch mit den Betrieben und Einrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Praktika und in der Ausbildung vor Ort von den Lehrern unserer Schule betreut. In Kooperation mit den externen Partnern bieten wir Beratung zur Schullaufbahn und Berufsfindung an. Wir fördern sowohl Team- und Kommunikationsfähigkeit, als auch Sozialkompetenz durch Methodenvielfalt. Das Ausbildungsangebot der Helen-Keller-Schule ist ausgerichtet am gesellschaftlichen Bedarf.
Gutes Schulklima
Wir leisten intensive Erziehungsarbeit durch konsequentes Handeln im Schulalltag und achten auf eine motivierende Unterrichtsatmosphäre. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler ist uns wichtig.
Probleme sprechen wir offen an und suchen konstruktive Lösungen. Vielfältige Beratungsangebote stehen unterstützend zur Seite. Alle Schülerinnen und Schüler wirken durch die Schülermitverantwortung (SMV) aktiv und eigenständig an der Gestaltung des Schullebens mit. Ausflüge, Klassen- und Studienfahrten erweitern unser schulisches Angebot. Wir pflegen einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang miteinander. Die kulturelle Vielfalt erleben wir als Bereicherung und Herausforderung im Schulalltag.
Verwaltung und Organisation
Sorgen dafür, dass die organisatorisch - rechtlichen Rahmenbedingungen optimal zur Gestaltung schulischer Prozesse genutzt werden. Eine transparente Informations- und Gesprächskultur trägt zu einem Klima des offenen Miteinanders bei, in dem Qualität beständig weiterentwickelt wird und sich die Eigenverantwortlichkeit aller entfalten kann. Kolleginnen und Kollegen sind entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen eingesetzt und werden in ihrer Entwicklung gefördert.