logo mit text 100

Offizielle Skills Lab Eröffnung an der Helen-Keller-Schule

abschluss pilotklasse 2bfsaid 2024 02Ein echter Grund zum Feiern: Das SkillsLab an der Helen-Keller-Schule ist fertig und kann ab sofort von den Lehrkräften und den Auszubildenden der Abteilung Pflege in Betrieb genommen werden. Damit stärkt die Helen-Keller-Schule ihre Rolle als Vorreiter in der beruflichen Bildung. Bei der feierlichen Eröffnung kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung zusammen, um diesen Meilenstein gemeinsam zu würdigen. Nach einer musikalischen Eröffnung durch Musiklehrerin Eleonore Baumstark begrüßte Schulleiterin Franziska Rüter die Anwesenden. Insbesondere bedankte sie sich beim Rhein-Neckar-Kreis für die Unterstützung und gab das Mikrofon dann weiter an Herr Matthias Köpfer vom Rhein-Neckar-Kreis. Dieser bescheinigte der Helen-Keller-Schule einen hohen Ausbildungsstandard und wünschte dem Team viel Erfolg bei der Implementierung der neuen Lehr- und Lerninhalte in die Pflegeausbildung. Abteilungsleiterin Annette Mütze-Bopp erklärte, was ein SkillsLab überhaupt ist: In drei hochmodern ausgestatteten Räumen können zukünftig Pflegesituationen realitätsnah trainiert und anschließend gemeinsam mit der ganzen Klasse reflektiert und ausgewertet werden. Dadurch können theoretische Unterrichtsinhalte zukünftig noch besser mit der Anwendung in der Praxis verknüpft werden. Mütze-Bopp betonte, dass ohne den Innovationswillen von Schulleitung, Kollegium und dem Schulträger (Rhein-Neckar-Kreis) eine solche Neuerung nicht durchführbar sei. Zum Gelingen dieses Vorhabens trägt maßgeblich bei, dass die Helen-Keller-Schule im Schuljahr 2024/25 mit dem Qualitätsentwicklungsprojekt „Vom Demoraum zur Skillslab-Einheit - Unterricht in der Pflegeausbildung didaktisch innovativ weiterentwickeln“ als eine von insgesamt 50 Schulen zur Teilnahme am „Innovationslabor berufliche Schulen (Innolab BS)“ des Kultusministeriums ausgewählt wurde. In diesem Rahmen erfolgt auch eine wissenschaftliche Begleitung durch die Uni Mannheim. Projektleiterin Helene Kremer, stellte den Anwesenden die konkrete Umsetzung im Unterricht vor: Zuerst werden den Auszubildenden theoretische Inhalte vermittelt, dann folgt das Training der Skills in den Trainingsräumen, bevor die Simulation am Bett mit Kameras aufgenommen und anschließend mit einer Gruppe von Auszubildenden analysiert, evaluiert und besprochen wird. Sie schilderte, was das Kollegium der Abteilung Pflege in den vergangenen Monaten bereits erreicht hat, denn alle Lehrkräfte wurden fortgebildet und in die Nutzung der Räume eingewiesen. Mit der Zerschneidung des symbolischen roten Bandes wurde das Innolab von Schulleiterin Franziska Rüter und Herrn Matthias Köpfer vom Rhein-Neckar-Kreis endgültig eröffnet. Nun hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Räume zu besichtigten. Die Klassen 3BFP2/1 und 3BFP2/2 aus der dreijährigen Berufsfachschule für Pflege im zweiten Ausbildungsjahr führten eindrucksvoll exemplarische Pflegesituationen wie Mobilisation, Verbandwechsel, Haare waschen im Bett, Kleinkindpflege, Stillberatung, Wundmanagement, Blutzuckerkontrolle und Insulingabe vor. Anschließend wurde ein Debriefing durchgeführt: Die Lehrkräfte stellten die „Geburt des Wunschkind SkillsLab“ dar. Thematisiert wurden dabei die Herausforderungen, die während der 4jährigen„Schwangerschaft“ zu bewältigen waren. Dank dieser sehr bildlichen und lebhaften Darstellung konnten sich nun alle die methodische Vorgehensweise im SkillsLab vorstellen. In den anschließenden inspirierenden Gesprächen wurde eines deutlich: Die Helen-Keller-Schule ist stolz darauf, mit dem SkillsLab eine zukunftsweisende Lernumgebung geschaffen zu haben, die die Qualität der Ausbildung auf ein neues Niveau hebt. (Nick)

Foto: Selvi Polat (Referendarin an der HKS)

 

 

 

 innolabBS logo inklusivBS

schulzentrum schule mit courage logo

smart_school

insta hks

az_av DKMS Lebensretterschule Schild 250x250mm RGB RZ