logo mit text 100

Exkursion ins Heidelberger Lernlabor der Zoo-Akademie: Praxisnahe Einblicke in die DNA-Analyse am Beispiel der Erbkrankheit Hämochromatose

abschluss pilotklasse 2bfsaid 2024 02

Am 19. Februar 2025 hatte die Klasse BKIIP die Gelegenheit, an einer spannenden Exkursion ins Heidelberger Lernlabor teilzunehmen. Wir entschieden uns vorab für den Schülerkurses Nr. 5 mit der Thematik „DNA-Analyse und Vererbung“ am Beispiel der Erbkrankheit Hämochromatose. Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Eisenstoffwechselstörung, bei der der Körper zu viel Eisen aus der Nahrung aufnimmt. Das überschüssige Eisen lagert sich in Organen wie Leber, Herz und Bauchspeicheldrüse ab und kann langfristig zu schweren Schäden führen.

Stammbaumanalysen der Erbkrankheiten und Grundkenntnisse über gentechnische Methoden bildeten eine Voraussetzung für den Tag im Lernlabor und wurden vorab im Unterricht behandelt.

Der Tag begann mit einer kurzen theoretischen Auffrischung der biotechnischen Methoden, die in der Laborpraxis eine zentrale Rolle spielen.

Nach ersten Übungen mit den verschiedenen Pipetten, um die Arbeitstechniken sicher zu beherrschen, führten die Teilnehmenden eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durch, um spezifische DNA-Sequenzen zu vervielfältigen. Anschließend wurde ein Restriktionsverdau mit dem Restriktionsenzym „Snabi II“ vorgenommen, um gezielte DNA-Schnitte zu erzeugen. Die entstandenen Fragmente wurden mittels Gelelektrophorese aufgetrennt und unter UV-Licht analysiert. Neben viel Disziplin und Genauigkeit bewiesen die Schülerinnen und Schüler eine ruhige Hand.

Die abschließende Interpretation der Bandenmuster ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Analyse der genetischen Veranlagung zur Hämochromatose.

lernlabor02

Ein Exkurs zur Evolution der Erkrankung erweiterte das Verständnis für genetische Anpassungen. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus dem Unterricht vertiefen und unmittelbar auf praktische Anwendungen übertragen.

Die Exkursion bot nicht nur eine wertvolle Ergänzung des theoretischen Unterrichts, sondern ermöglichte auch einen Einblick in die moderne Laborarbeit. Gleichzeitig diente sie als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, indem sie den Transfer zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung förderte. Ein lehrreicher und spannender Tag, der allen Beteiligten sicher in Erinnerung bleiben wird! Unser Dank geht an das Team des Lernlabors der Zoo-Akademie in Heidelberg.

Mirjam Partale

 

Fotos: Mirjam Partale

 

 

 

 innolabBS logo inklusivBS

schulzentrum schule mit courage logo

smart_school

insta hks

az_av DKMS Lebensretterschule Schild 250x250mm RGB RZ